Wolfgang Ablinger-Sperrhacke

DEUTSCH

Wolfgang Ablinger-Sperrhacke
Charaktertenor

Wolfgang Ablinger-Sperrhacke, geboren in Zell am See/Österreich, studierte an der Musikhochschule Wien bei Prof. Gerhard Kahry und Kmsg. Kurt Equiluz.

Nach ersten Engagements in Linz, Basel und am Gärtnerplatz in München, debütierte er 1997 an der Opéra national de Paris und sang dort zahlreiche Partien seines Faches, u.a. Monostatos und alternierend erster Geharnischter in Die Zauberflöte, Goro/Madama Butterfly, Block/Gerichtsdieners in der Uraufführung von K… von Philippe Manoury, Capito/Mathis der Maler, Mime/Ring des Nibelungen und Der Schäbige/Lady Macbeth von Mszenk.

1999 gab er mit großem Erfolg sein Debüt beim Glyndebourne Festival, wo er mittlerweile über 130 Vorstellungen gesungen hat: Vašek/Verkaufte Braut, Reverend/Peter Grimes, Monostatos, Arnalta/L’Incoronazione di Poppea, Knusperhexe/Hänsel und Gretel - beide letzteren ebenfalls semikonzertant bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall -, Tanzmeister/Ariadne auf Naxos sowie Podestà/La finta giardiniera.

Weitere wichtige Engagements: Valzacchi/Der Rosenkavalier (Metropolitan Opera, Monnaie in Brüssel, Festspiele Baden-Baden, Covent Garden, Bayerische Staatsoper), Monostatos (Nederlandse Opera), Cajus/Falstaff (Festival d’Aix-en-Provence, Théâtre des Champs-Elysées, Teatro Real Madrid), Mime/Rheingold (Semperoper Dresden, Staatsoper Unter den Linden, Salle Wilfrid-Pelletier/Montreal, Teatro alla Scala, De Nederlandse Opera, Bunka Kaikan/Tokyo, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Münchner Opernfestspiele, Opernhaus Zürich), Mime/Siegfried (Théâtre du Capitole, Teatro La Fenice, Teatro Real, Bayerische Staatsoper, Münchner Opernfestspiele, Oper Stuttgart, De Nederlandse Opera, Canadian Opera Company, Wiener Staatsoper, Odense, Opernhaus Zürich), Pedrillo/Entführung (Festival Mozart La Coruña, Teatro Real, Teatro San Carlo di Napoli), Hauptmann/Wozzeck (Teatro alla Scala, Bayerische Staatsoper, Opernhaus Zürich, Théâtre du Capitole, Toulouse), Josef /Wiener Blut, Trimalcchio in Madernas Satyricon sowie die Uraufführung von Battistellis Divorzio all’italiana (Opéra national de Lorraine), Offenbachs Blaubart (Bregenzer Festspiele, Oper Leipzig, Komische Oper), Aegisth/Elektra (Opéra national du Rhin, Verbier Festival, Wiener Staatsoper, Osterfestspiele Baden-Baden, Berliner Philharmonie), Rheingold-Loge (Opéra national du Rhin, Luzern Festival, Opera North, Teatro Comunale Bologna), Piet in Ligetis Grand Macabre (English National Opera, Berliner Philharmonie), Knusperhexe (Opéra national de Lyon, Bayerische Staatsoper), Herodes/Salome (Wiener Volksoper, Wiener Staatsoper, Opernhaus Zürich, Opéra national du Rhin, Münchner Opernfestspiele, Bayerische Staatsoper, Scala, International Opera Festival Daegu), Pirzel in Zimmermanns Soldaten (Salzburger Festspiele, Scala), Prinz/Kammerdiener/Marquis in Lulu (Staatsoper Unter den Linden, Bayerische Staatsoper, Théâtre de la Monnaie), Klaus Narr in der szenischen UA der Gurre-Lieder an der Nederlandse Opera sowie konzertant in Bergen, Lille, Melbourne, Salle Pleyel/Paris, Göteborg, Hannover, Saint-Denis-Festival, Royal Festival Hall, Elbphilharmonie/Hamburg, Semperoper/Dresden, Concertgebouw Amsterdam und Helsinki Festival, Pollux in Strauss' Liebe der Danae bei den Salzburger Festspielen, Iwan in Die Nase als Debüt an Covent Garden, Wenzel/Verkaufte Braut und Franz I./Karl V. (Krenek) an der Bayerischen Staatsoper und bei den Münchner Opernfestspielen, Monsieur Taupe/Capriccio an der Semperoper Dresden (Livestream), Pluton/Aristée in Orphée aux enfers an der Komischen Oper Berlin, Baron de Laubardemont in Pendereckis Die Teufel von Loudun bei den Münchner Opernfestspielen, Dallapiccolas Il prigioniero/Carceriere + Grande Inquisitore in der Berliner Philharmonie, Jubiläumskonzert WDR mit Orffs Carmina burana in der Kölner Philharmonie, Basilio/Le Nozze di Figaro an der Staatsoper Unter den Linden, der Aufrührerische/Jakobsleiter an der Berliner Philharmonie .

Kürzlich trat er als Schreiber/Chowantschina beim Helsinki Festival/Baltic Sea Festival Stockholm und bei den Osterfestspielen Salzburg, Mime in Rheingold und Siegfried an der Mailänder Scala, Knusperhexe an der Bayerische Staatsoper, Rheingold-Loge an der Opéra de Monte Carlo und Herodes im Barbican Centre London auf.


Der Tenor hat mit Regisseuren wie Warlikowski, Wilson, Michieletto, Homoki, McBurney, Audi, Stone, Fau, Pelly, Flimm, Tcherniakov, Breth, Kriegenburg, Hermanis, McVickar, Krämer, Bösch, Pountney, Py, Carsen, Stölzl, Kosky, Livermore oder Fura dels Baus gearbeitet sowie unter der musikalischen Leitung von K. Petrenko, Barenboim, Metzmacher, Welser-Möst, Luisi, Gatti, Hussain, Altinoglu, Gardner, Nagano, A. + Ph. Jordan, M. Albrecht, Conlon, Nielsen, Thielemann, Tate, Ticciati, Haenchen, Eschenbach, Pappano, Salonen, Haïm, Lyniv, Young, Capuano oder Vladimir Jurowski gesungen.

Zukünftige Engagements: Herodes und Aegisth an der Staatsoper Hamburg, Ring des Nibelungen/Mime an der Mailänder Scala, Hauptmann in Wozzeck an der Staatsoper Unter den Linden, Bürgermeister in Einems Der Besuch der alten Dame am Gärtnerplatztheater München, Schreiber/Chowantschina an der Metropolitan Opera, sowie Herodes im Athener Konzerthaus Megaron.

Nach der Salome-Vorstellung am 28.07.2021 bei den Münchner Opernfestspielen wurde Ihm der Titel eines Bayerischen Kammersängers, in 2022 von der französischen Generalkonsulin in München der Titel Chevalier de l'ordre des Arts et des Lettres und in Wien das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen.